Davy

Vorhaben:

Robert Henry Louis Davy (Wikipedia, ÖBL), 1867–1924, wäre neben Kaup, Mannlicher und Pogatscher (+ 1) ein weiterer jener Sektionschefs, deren amtliche Biographien im Sinne der österreichischen Transfers über Regimegrenzen und Zeitläufte hinweg, zudem hinsichtlich der durchaus massiven Beeinflussung derselben, zu lesen und umfänglicher zu kontextualisieren sich lohnte. 

Sein Vater ein schottischer Eisenbahn-Ingenieur (Preußen wie Österreich und Ungarn etc. holten sich anfangs die britischen Ingenieure und Gesellschaften, damit diese die – privaten [!] – Eisenbahnen  verlegten und in Betrieb nahmen, die dann später – nachdem das Know-how und die notwendigen Verwaltungseinheiten/Kompetenzzentren ausreichend vorhanden waren –, über die Preispolitik sanft verstaatlicht wurden; [☞] vgl. dabei die Selbstverständlichkeit ihrer fortzuschreibenden Existenzen bis hin zu Doderers Wasserfällen von Slunj und ihren Protagonisten, den Maschinen bauenden Claytons), seine Mutter eine Berlinerin und er selbst wurde nicht nur in Königsberg geboren und wäre von daher dem ostpreußischen Weg zuzurechnen gewesen, wenn nicht die offensichtlich mögliche Fluktuation ihn über das Studium nach Wien und – Staatsbürgerschaften britisch-deutsch-österreichisch wechselnd? – dort in den Verwaltungsdienst geführt hätte; dann nach Schlesien, ins österreichische (Troppau), von dort ins Wiener Innenministerium und danach – als dessen Leiter und im Range eines Ministerial-Sekretärs – ins Preß-Departement beim Ministerrats-Präsidium (ah, Message-Control!; cf. exemplarisch Staatshandbuch 1904, S. 314).

Die letzte Seite, die letzte Verwaltungseinheit, im Staats-Schematismus des Hof- und Staatshandbuchs der Österreichisch-ungarischen Monarchie (1915, S. 477): Die Kommission zur Förderung der Verwaltungsreform.

Danach war Davy im Politisch-administrativen Dienst (cf. Staatshandbuch 1911, S. 350), von diesem her ab 1913 in Verwendung als Vorstand des Bureaus der Kommission bei der Kommission zur Förderung der Verwaltungsreform* (cf. exemplarisch Staatshandbuch 1914, S. 469; bei den Reformen wird sich in der Ersten Republik Mannlicher – 1918 lt. Staatshandbuch S. 232 nicht nur Empfänger des FJO, sondern auch Min. Vize-Secretär »im Mstm. f. L. Vert.« tätig – wichtig machen), hier bis etwa 1916 beschäftigt (während Pogatscher und sein neu aufgestelltes Pressedepartment, bis dieses 1917 dem KPQ angefügt wurde, den Krieg so gut begleiteten).

Ab etwa 1916 war Davy dem Ministerrats-Präsidium anderweitig dienstzugeteilt und ab 1917 als Ministerial-Rat (s. Abb.) »Ad Personal IV. Rangsklasse« wieder dem Politisch-Administrativen Dienst zugeteilt (cf. Staatshandbuch 1917, S. 341), nach Kriegsende** von Renner (der späterhin wie von Musil rapportiert wegen Kaup so auszuckt, s.o.) als oberster Landesverwalter des noch reichlich jugendlichen Burgenlands eingesetzt.

Um dort scheitern zu müssen. (Standard-Artikel) Am Weiteren wird noch zu arbeiten sein; Enkel u.a. Walter Davy/Schauspieler und Regisseur, Vetter u.a. Walther Bensemann/Kicker-Gründer.


* Sofern man die »Kommission zur Förderung der Verwaltungsreform« (die das Jahr 1916 nicht überstanden haben dürfte) als eine ›Parallelaktion‹ einstufen wollte, wäre Robert Davy ihr ›Ulrich‹ gewesen.

** Nach dem Hof- und Staatshandbuch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie wird der Österreichische Amtskalender 1919ff. auszuheben sein. (Natürlich … so etwas ist dann nur marginal online zu finden, da die ÖNB ihr letztes Exemplar nicht zerschneiden möchte.)


[☜] Das diesbezüglich interessante Verzeichnis der k.k. Vereinigten Hofkanzlei ist online einsehbar. Anhand dieses Aktenbestandes ist der »Übergang vom Privat- zum Staatsbahnwesen« in Österreich nachvollziehbar. Siehe dazu die Archivdatenbank des Staatsarchivs.