Peter Plener

Zunächst im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport zuständig gemacht für Mediengeschichte, Kulturtechnik und Formate der Verwaltung, einschließlich digitaler Transformation; in weiterer Folge do. wie nunmehr ho. im Bundeskanzleramt mit der Austrian School of Government (III/12, stv. AL) befasst.

Wissenschaftliche Schwerpunkte: Kulturtechniken und Formate der Verwaltung, Mediengeschichte, -theorie & -politik, Netzwerke, Literatur/Ästhetik, Erinnerung–Gedächtnis–Speicher, Formen der Inszenierung.

Curriculum vitae [.pdf]
Publikationsverzeichnis [.pdf]


Bücher

Die Akte/n. Hg. v. P.P. & Burkhardt Wolf. Heidelberg: Metzler 2025 (AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung Bd. 4), XVIII & 512 pp. [Open Access]

Die Rigidität des Unverbindlichen: Informalität und Interaktion in Organisationen. Hg. v. Maren Lehmann & P.P. Oldenburg: De Gruyter 2024 (Soziale Systeme Bd. 29, H. 1–2), IV & 348 pp.

Das Protokoll. Hg. v. P.P., Niels Werber & Burkhardt Wolf. Heidelberg: Metzler 2023 (AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung Bd. 2), XII & 350 pp. [Open Access]

Das Formular. Hg. v. P.P., Niels Werber & Burkhardt Wolf. Heidelberg: Metzler 2021 (AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung Bd. 1), XIV & 324 pp. [Open Access]

Aktenzeichen MoE – Bürokratie. Hg. v. P.P. & Burkhardt Wolf. Berlin: Vorwerk 8 2020 (Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften Bd. 2), 128 pp.

Eine Art Einleitung. Hg. v. Roland Innerhofer, Maren Lickhardt, P.P. & Burkhardt Wolf. Berlin: Vorwerk 8 2020 (Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften Bd. 1), 120 pp.

Seitenweise. Was das Buch ist. Hg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter & P.P. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp. [Zwei Lizenzauflagen in der Edition Atelier]

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hg. v. Samo Kobenter & P.P. Wien: Bohmann 2008, 238 pp.

A perem felől. Emergenciák és médiakonfiguráciok, 1900/2000. Hg. v. Amália Kerekes, P.P. & Katalin Teller. Budapest: Gondolat 2006 (Mű-helyek 1), 222 pp.

Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien. Hg. v. Árpád Bernáth, Endre Hárs & P.P. Tübingen: Francke 2006, 230 pp.

Archiv – Zitat – Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin. Hg. v. Amália Kerekes, Nicolas Pethes & P.P. Frankfurt/M. et al.: Lang 2005 (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 7), 210 pp.

Leitha und Lethe. Symbolische Räume und Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns. Hg. v. Amália Kerekes, Alexandra Millner, P.P. & Béla Rásky. Tübingen: Francke 2004 (Kultur – Herrschaft – Differenz Bd. 6), 298 pp.

Medien Konstrukte Literatur. Miszellen zur österreichischen Kultur um 1900. Frankfurt/M. et al.: Lang 2004 (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 4), 234 pp.

Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie. Hg. v. Wolfgang Müller-Funk, P.P. & Clemens Ruthner. Tübingen: Francke 2002 (Kultur – Herrschaft – Differenz Bd. 1), 362 pp.

Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Markus Knöfler & P.P. Budapest: ELTE 2000 (Budapester Beiträge zur Germanistik Bd. 35), 264 pp. 

»[…] als hätte die Erde ein wenig die Lippen geöffnet […]«. Topoi der Heimat und Identität. Hg. v. P.P. & Péter Zalán. Budapest: ELTE 1997 (Budapester Beiträge zur Germanistik Bd. 31), 262 pp.


»Ein Irrtum ist hierbei nicht möglich.« (Heinrich Rauchberg, Zählmaschine) »Die Schuld ist immer zweifellos.« (Franz Kafka, Strafkolonie) »Es ist ein Arbeitsgrundsatz der Behörde, [—] dass mit Fehlermöglichkeiten überhaupt nicht gerechnet wird.« (Ders., Das Schloss)