Kombinatorik

Von mir selbst ist zu berichten, daß ich mich kaum mehr mit Philosophie – oder sagen wir lieber mit Scientia – befasse. Auch in Wien konnte ich nur gelegentlich etwas von der Weisheit naschen, da die Zusammenkünfte mit den abgesprengten Überresten des Wiener Kreises mehr im Zeichen psychoanalytischer & soziologischer Betrachtung verliefen. Die Psychoanalyse steht entschieden im Mittelpunkt des Interesses. Nur R. Rand las mir gelegentlich ein paar Bruchstücke logistischer Art vor. Dafür geriet ich ein wenig in die Biologie hinein & habe mir einige abrupte Kenntnisse auf dem Gebiet der Vitamine & Hormone angeeignet, die der allgemeinen Bildung sicher ganz zuträglich sind. Man nährt sich von dem, was man gerade vorgesetzt bekommt & darf nicht wählerisch sein. Vielleicht macht es Eurem logischen Gemüt Spaß, wenn ich Euch eine Art Rätsel vorlege, oder sagen wir besser eine Frage, denn da die Sache auf rein logischem Weg ohne Intuition lösbar ist, so kann man sie nicht gut als Rätsel bezeichnen.
Ein Zug fährt von Hamburg nach Berlin. Es fahren mit ein Lokomotivführer, ein Heizer & ein Schaffner, außerdem drei Passagiere gleichen Namens, Lehmann, Müller & Meier. Der Passagier Lehmann wohnt in Berlin. Der Passagier Meier hat 5000 M. jährlich. Der Schaffner wohnt in Wittenberge. Einer der drei Passagiere, der ebenda wohnt, hat dreimal soviel Einkommen wie der Schaffner. Der Namensvetter des Schaffners wohnt in Hamburg. Der Bahnbeamte Müller besiegt den Heizer im Schach. Wie heißt der Lokomotivführer?
Ihr seht, eine Aufgabe der Kombinatorik. Sie allgemein zu formulieren ist mir noch nicht gelungen.

Olga Neurath an Ina und Rudolf Carnap, 1. Mai 1937 (Den Haag); in: Rudolf Carnap, Otto Neurath: Briefwechsel. JHg. v. Christian Dambeck, Johannes Friedl u. Ulf Höfer. Hamburg: Meiner 2024, S. 328f.