Die Austrian School of Government veranstaltet die Werkstatt № 2, von 27.–29.11.2025, betr.:

Praxis der Verwaltung & Theorie der Organisation: Formen und Medien administrativen Wissens. (Niklas Luhmanns Notate, Vorträge und Schriften der 1960er Jahre.)
Ort: Rennweg 97–99 (8. OG), 1030 Wien
Sie sind eingeladen, teilzunehmen; dafür bedarf es (aufgrund der Zugangsrestriktionen in der sog. Kritischen Infrastruktur des t-Centers) einer – gerne auch: formlosen – Voranmeldung via .
Vorhaben [PDF] & Programm [PDF]
Donnerstag 27.11.25
14.45/15.00 Uhr – Ursula ROSENBICHLER und Maren LEHMANN: Begrüßungen
15.00 Uhr c.t. – Dirk BAECKER: Brauchbare Entscheidungen: Vom Grund des Zufalls
16.00 Uhr c.t. – Maren LEHMANN: Die Trivialisierung der Ideale
17.00 Uhr c.t. – Dirk RUSTEMEYER: Nichts zu lachen? Logos und Verwaltung
Freitag 28.11.25
10.00 Uhr – Benno WAGNER: Der Alte Kommandant. Funktionen und Folgen formaler Organisation im
Joephinismus
11.00 Uhr – Ricky WICHUM: Luhmann im »Helvetischen Malaise«
14.00 Uhr – Livia KLEINWÄCHTER: Notiertes Amt und amtliches Notieren
15.00 Uhr – Markus KRAJEWSKI: Kommunikation mit Holz. Zur Partnerschaft von Zettelkästen
16.30 Uhr – Christoph ENGEMANN: Nach der Dezision: Luhmann und das Problem der Agonalität
17.30 Uhr – Anna TUSCHLING: Niklas Luhmann und die Digitalisierung der Verwaltung. Anmerkungen zum Einfluss der Automation auf den Begriff der Komplexität in der Systemtheorie
Samstag 29.11.25
10.00 Uhr: »an der Auffassung von Natur-Situationen (z.B. Jagd, Holzhacken, Spaziergang) sind wir genauso existentiell beteiligt wie an der Auffassung von Sozial-Situationen.« (ZK I Zettel 7,12,3)
Weitere Teilnehmende: Wendelin BRÜHWILER, Pascale CANCIK, Christian WIMPLINGER, Burkhardt WOLF
Organisation und Moderationen: Maren LEHMANN (maren.lehmann@zu.de), Peter PLENER (peter.plener@bka.gv.at)


