Die Sendung mit der Maus

»›[T]he incident is recorded here as a reminder that things seem to be changing‹«, zitiert Marshall McLuhan eingangs Understanding Media einen Einspalter von James Reston in der New York Times (The Week in Review, S. 118) vom 7. Juli 1957, die damals siebenspaltig erschien; was McLuhan unterschlägt, ist Restons nachstehender Satz – beginnend den nächsten Absatz –, was sich denn ändern würde: »The mice in the world are no longer doing what the cats say.« Nicht davon, dass die versteinerten Herrschaftsverhältnisse ins Tanzen und Rutschen gerieten, dass die Nahrungskette außer Kraft gesetzt wäre oder Gewaltmonopole keine Gültigkeit mehr besäßen, ist die Rede; es geht einfach um Obstruktion und eine durch die Konsumation neuer Massenmedien ausgelöste Umkehrung von Gewaltinitiativen: »A health director in this Blue Ridge Virgina County (Fauquier) reported this week that a small mouse, which presumably had been watching television, attacked a little girl and her full-grown cat.« (NB: Herman Hollerith nannte seine schwarz-weiße Katze ›Bismarck‹ – cf. Geoffrey D. Austrian: Herman Hollerith. Forgotten Giant of Information Processing, Columbia University Press 1982, passim – und 1957 ist die Ablöse der Lochkarten und Tabelliermaschinen in vollem Gange, wiewohl es bis zum Computer mit der Maus noch etwas dauern sollte.) Attacken werden in Absehung der Papierform geführt und doch werden Zwischenfälle wie der erwähnte aufgezeichnet. Auch Verlustlisten werden geführt: »Both mouse and cat survived«. (Und das Mädchen – McLuhan lässt diesen beruhigenden Hinweis Restons aus – wurde gegen Tollwut geimpft.) Soweit der Befund, wesentlich dem berühmten ersten und zweiten Absatz geschuldet; liest man Restons Text »The World Seen From a Higher Place« (1957 gewann er seinen zweiten Pulitzer-Preis), handelt es sich um eine keine medienhistorische Einlassung, sondern um eine Einschätzung weltpolitischer Spannungen, die Relativierung von alteingefahrenen Feindbildern, wird über die Änderung von Machtverhältnissen, -ansprüchen und -einlösungen geschrieben, gewissermaßen von einem Olympic View Point – den Blue Ridge Mountains – aus, auf dem Reston sitzt, fernsieht.



NB: Monty Python: The Mouse Problem (1969)