Roman

Der Wirt begrüsste den Gast. Ein Zimmer im ersten Stockwerk war bereitgemacht. »Das Fürstenzimmer« sagte der Wirt […] Wer hat Dir meine Ankunft angezeigt?« »Niemand Herr[«] sagte der Wirt. »Du hast mich erwartet« […] Aber als er zur Tür eilte trat ihm das Stubenmädchen in den Weg, ein schwaches, förmlich allzujunges zartes Mädchen und sagte mit gesenktem Kopf: »Geh nicht fort, wir alle brauchen Dich. Ja wir haben Dich erwartet haben wir Dich, […] »Ich habe eine schwere Aufgabe vor mir und habe ihr mein ganzes Leben gewidmet. Ich tue es fröhlich und verlange niemandes Mitleid. […] und nun erkläre mir, wie ihr von meiner Ankunft erfahren habt. Nur das will ich wissen, nach Euerer Gesinnung frage ich nicht. Zum Kampf bin ich ja hier […]« »Das ganze Dorf weiss von Deiner Ankunft, ich kann es nicht erklären, schon seit Wochen wissen es alle, es geht wohl vom Schloss aus, mehr weiss ich nicht.« […] Das Mädchen eilte zu ihm: »Was ist Dir?« flüsterte sie und schon lief sie zum Waschbecken und holte Wasser und kniete bei ihm nieder und wusch sein Gesicht. »Warum quält Ihr mich so?« sagte er mühsam. »Wir quälen dich doch nicht sagte das Mädchen »Du willst etwas von uns und wir wissen nicht was. Sprich offen mit mir und ich werde Dir offen antworten«

Hier beginnt der Roman »Das Schloß« M.B.


Es war spät Abend als ich K. ankam. Das Dorf lag in tiefem Schnee. Vom Schlossberg war nichts zu sehn, Ich blieb er war in Nebel und Finsternis umgaben ihn, nicht einmal auch nicht der schwächste Lichtschein deutete das grosse Schloss an. Lange stand ich K. auf der Holzbrücke die von der Landstrasse zum Dorf führt und blickte in die scheinbare Leere empor.


Franz Kafka, Das Schloss, 1922 – nach der Handschrift. // Was auffällt, ist schlichtweg, dass all das, was Kafka vor den bekannten ›Anfang‹ setzte, er entwarf und woraus er gleichsam neu ansetzte, wesentlich ist; von Brod wurde das naturgemäß unterschlagen – der bestimmte, dass es ein »Roman« sei und wo dieser beginnen würde. Bis zur FKA bei Stroemfeld (Hg. Reuß/Staengle) wurde dieses Beginnen Kafkas als nicht zum sonstigen Fragment gehörend eingestuft.

Dabei hat dieser Beginn (den Kafka so stehen lassen muss, denn derart kondensiert stockt ihm die Story zu einem Plot des Schlosses und bleibt nichts mehr auszuschreiben) den Charakter eines protókollon, das in den Heften dem Akt Das Schloss vorgeschrieben bleibt (wenn schon nicht vorgekeimt), was dem u.a. an der Amtsinstruction von 1855 und den Kanzleiordnung-Reformversuchen eines Kielmansegg für die Kronländer geschulten Juristen und Verwaltungsbeamten nicht entgangen sein muss.