Erewhon

Type-Riders in the Storm: Radical America Vol. 8 No. 4 (Juli/August 1974)

Hic & nunc, now here, der Anschluss und hier – in der Kanzleiordnung 1923 – werden sehr unmittelbar Arbeitsbedingungen der Bürokratie verhandelt (und so ganz nebenbei werden zugunsten des Systems Mannlicher die Handlungsmuster und medien- wie kulturtechnischen Handlungsmuster von ein, zwei Generationen an Beamten einkassiert, cf. Ein Ministerrat im Juli 1923), die Betriebsmittel ihrer »assembly lines«, der Datenerfassung und -verwaltung. Dies lässt sich in weiter reichenden Zusammenhängen sehen. Jenen des Fließbands, der Mediengeschichte oder auch des Walfangs und der Schlachthöfe; und somit wie selbstverständlich des Krieges und seiner Verwaltung mit Blick auf dessen Erfordernisse und die Zeit danach:

Was das »American System of manufactures« gerade nicht gewesen war, wurde seit 1917 zum Markenzeichen der deutschen Rüstungsindustrie und, seit Versailles, der deutschen Industrie überhaupt: DIN, die Deutsche Industrienorm, trat ihre Herrschaft an. Und als die frühen DIN-Normen 4 und 5 auch noch daran gingen, die DIN-Norm selbst nach Papierformaten, Letternformen, Zeichenstiften undsoweiter zu standardisieren, war das System ebenso drucktechnisch wie autoreferenziell geschlossen.

Kittler, Friedrich: Von der Letter zum Bit. In: Wenzel, Horst (Hg.): Gutenberg und die Neue Welt. München: Fink 1994, S. 105–117, hier S. 115.

Alan Turing (dessen Übersetzung ins Deutsche Kittler nicht ganz uneigennützig mit betrieben hat) würde diese Sichtweise unterstützt haben. Es geht bei Formaten und Handlungsanweisungen durchaus um die präzise Verbindung von Reglements und Vorgangsweisen: 

Es ist möglich, den Effekt einer Rechenmaschine zu erreichen, indem man eine Liste von Handlungsanweisungen niederschreibt und einen Menschen bittet, sie auszuführen. Eine derartige Kombination eines Menschen mit geschriebenen Instruktionen wird »Papiermaschine« genannt. Ein Mensch, ausgestattet mit Papier, Bleistift und Radiergummi sowie strikter Disziplin unterworfen, ist in der Tat eine Universalmaschine.

Turing, Alan: Intelligente Maschinen [1969]. In: Ders.: Intelligence Service. Schriften. Hg. v. Dotzler, Bernhard/Kittler, Friedrich. Berlin: Brinkmann & Bose 1987, S. 81–113, hier S. 91.
At some stage therefore we should have to expect the machines to take control ›in the way that is mentioned in Samuel Butler’s Erewhon‹. (Alan M. Turing: Intelligent machinery, a heretical theory; 1951 – AMT/B/4/6)

Knapp 18 Jahre zuvor wird Alan Mathison ›AMT‹ Turing noch mit Verweis auf Samuel Butler zugespitzt formuliert haben: »Ab einem bestimmten Zeitpunkt müßten wir daher damit rechnen, daß die Maschinen die Macht übernehmen, so wie es in Samuel Butlers Erewhon beschrieben wird.« (Turing, Alan: Intelligente Maschinen. Eine häretische Theorie [1951]. In Turing 1987, S. 7–15, hier S. 15)

Alan M. Turing: Intelligent machinery, a heretical theory; 1951 – AMT B/4/16

Und Erewhon ist nicht einfach ein Anagramm von No Where, es ist zugleich Now Here: Gilles Deleuze wird 1968 im Schlusskapitel seiner gleichnamigen Arbeit Differenz und Wiederholung ebenfalls auf Butlers Titel Bezug nehmen (Deleuze, Gilles: Differenz und Wiederholung [1968]. Übers. v. Joseph Vogl. München: Fink 1992, S. 355), um die Begriffe brauchbarer von den Kategorien zu unterscheiden: »Das beste Wort zu ihrer Bezeichnung ist zweifellos das von Samuel Butler geprägte: Erewhon. Sie sind Erewhons.« In der Fußnote dazu bemerkt er: »Butlers Erewhon scheint uns nicht nur eine Verballhornung de no-where zu sein, sondern auch eine Verkehrung des now-here.« Wie wesentlich Deleuze dieses »verschobene, verkleidete, veränderte und immer neu erschaffene »Hier- und-Jetzt‹« ist, zeigt sich auch an seiner prominenten Stelle und Ausführung im Vorwort (Ebd., S. 11). Mit Nietzsche wendet er die Philosophie und ihre Begriffe gegen die Zeit und »hoffentlich zugunsten einer kommenden Zeit«; dieses Unzeitgemäße und das Nirgendwo sind dann nicht einfach in die Zukunft gerichtet, sondern immer zugleich wirksam für ein Jetzt und Hier. Schließlich hält Deleuze fest: 

Nun sind Verschiebung und Verkleidung Mächte der Wiederholung, wie Divergenz und Dezentrierung Mächte der Differenz sind. Die eine gehört nicht weniger zur Idee als die andere, denn die Idee hat nicht mehr Innen als Außen (sie ist ein Erewhon). Aus Differenz und Wiederholung macht die Idee ein und dasselbe Problem.

Ebd., S. 359.

Es geht um Verwaltung, um Bürokratie. Vielleicht ließe sich nochmals Musil lesen. Oder Butler:

that a hen is only an egg’s way of making another egg

Samuel Butler, Life and Habit, 1878, Kap. VIII

☞ notwendiger Querverweis 1: Ein Ministerrat im Juli 1923

☞ notwendiger Querverweis 2: Kanzleiordnung (1923)