Im Namen der Republik

Im Theater; 4. Akt, 9. Szene, die letzte, in Georg Büchners Dantons Tod. (Ich lese nach einem Vorschlag B. Wagners [✭] diese Szene mit Franz Kafkas Process-Heft »Ende« in eins zusammen, es greifen die Zeilen ineinander, auch wie hier ad hoc-Verfahren/Tribunale/Petty Sessions/Schnellgerichte sich begegnen – das kann Konsequenzen haben, wenn das funktionieren sollte; siehe Lochers Vermächtnis.) Die ersten zwei der folgenden Ablichtungen geben die betreffenden Seiten der Ausgabe von 1835 (an der sich Gutzkow vermittelnd und zensierend zu schaffen gemacht hatte; die Druckfassung weicht an etwa 200 Stellen von Büchern Handschrift ab) wieder. Die letzte jene in Phönix. Frühlings-Zeitung für Deutschland No. 83 v. 7. April 1835, die eigentlich erste Ausgabe des Stücks. Nachstehend, unter dem Strich, 2. Akt und 1. Szene aus Dantons Tod, kurz angespielt. Die These ist, dass so wie der vordere Aktendeckel des Process den armen Amtmann Grillparzer, hier nun der hintere den Büchner ins Spiel bringt; ihn nützt. Beide Hefte, das vom Anfang (Grillparzer »Selbstbiographie«) und das vom Ende (Büchners »Dantons Tod«), entstehen – zumindest das wissen wir – in engstem zeitlichem Zusammenhang. Nahezu alle anderen Teile/Hefte dieses Aktes Process aus 1914/15 entstehen danach und werden dem Akt eingefügt.

[Neunte Szene]

Büchner, Dantons Tod, 1835 (IV/9), S. 151

Der Revolutionsplatz
Zwei Henker, an der Guillotine beschäftigt.

Erster Henker (steht auf der Guillotine und singt).
Und wann ich hame geh,
Scheint der Mond so scheh…

Zweiter Henker.
He, holla! Bist bald fertig?

Erster Henker.
Gleich, gleich! (Singt:)
Scheint in meines Ellervaters Fenster –
Kerl, wo bleibst so lang bei de Menscher?

So! Die Jacke her! (Sie gehn singend ab:)

Büchner, Dantons Tod, 1835 (IV/9), S. 152

Und wann ich hame geh,
Scheint der Mond so scheh…

Lucile (tritt auf und setzt sich auf die Stufen der Guillotine).
Ich setze mich auf deinen Schoß, du stiller Todesengel. (Sie singt:)

Es ist ein Schnitter, der heißt Tod,
Hat Gewalt vom höchsten Gott.

Du liebe Wiege, die du meinen Camille in Schlaf gelullt, ihn unter deinen Rosen erstickt hast. Du Totenglocke, die du ihn mit deiner süßen Zunge zu Grabe sangst. (Sie singt:)
Viel Hunderttausend ungezählt,
Was nur unter die Sichel fällt.

Büchner, Dantons Tod, 1835 – in: Phönix 83, S. 330, Spalte 2

(Eine Patrouille tritt auf.)
Ein Bürger.
He, wer da?

Lucile (sinnend und wie einen Entschluß fassend, plötzlich).
„Es lebe der König!

Bürger.
Im Namen der Republik! (Sie wird von der Wache umringt und weggeführt.)


✭ Recht eigentlich wies Wagner auch auf diese Stelle aus dem 2. Akt, 1. Szene hin:

An welchem Teater spielen Sie

Kafka, Ende-Heft des Process

Phillipeau.
Und Frankreich bleibt seinen Henkern?

Danton.
Was liegt daran? Die Leute befinden sich ganz wohl dabei. Sie haben Unglück; kann man mehr verlangen um gerührt, edel, tugendhaft oder witzig zu sein, oder um überhaupt keine Langeweile zu haben? – Ob sie nun an der Guillotine oder am Fieber oder am Alter sterben! Es ist noch vorzuziehen, sie treten mit gelenken Gliedern hinter die Kulissen und können im Abgehen noch hübsch gestikulieren und die Zuschauer klatschen hören. Das ist ganz artig und paßt für uns; wir stehen immer auf dem Theater, wenn wir auch zuletzt im Ernst erstochen werden.

während der andere das Messer ihm ins Herz stiess und zweimal dort drehte.

Kafka, Ende-Heft des Process

Dantons Tod ist Kafkas Ende. »Teater«, »Aktenfabrik« und ein Blutgerüst im Mondschein.

The yarns of seamen have a direct simplicity, the whole meaning of which lies within the shell of a cracked nut. But Marlow was not typical (if his propensity to spin yarns be excepted), and to him the meaning of an episode was not inside like a kernel but outside, enveloping the tale which brought it out only as a glow brings out a haze, in the likeness of one of these misty halos that sometimes are made visible by the spectral illumination of moonshine.

Joseph Conrad: Heart of Darkness (1899)

Das Seemannsgarn dieser Leute besitzt eine unverstellte Schlichtheit, deren ganzer Sinn innerhalb der Schale einer geknackten Nuss liegt. Marlow aber war kein gewöhnlicher Fall (seine Neigung, Seemannsgarn zu spinnen, ausgenommen). Für ihn lag der Sinn eines Ereignisses nicht im Inneren wie ein Kern, sondern außerhalb; er umgab die Geschichte, die ihn nur hervorrief, wie etwas Glühendes einen Dunstkreis erzeugt, umhüllte sie wie die dunstige Aureole, die manchmal sichtbar wird durch das geisterhafte Strahlen des Mondlichts.

Conrad, Herz der Finsternis (Übers. D. Göske)